Philharmonischer Chor Friedrichshafen e.V.

Der Philharmonische Chor Friedrichshafen e.V., ehemals Chorgemeinschaft Harmonia e.V.,
ist Mitglied im Deutschen Chorverband e.V. Berlin >>
und seit 21.09.1878 im Schwäbischen Chorverband
>>

Aufführungen und Konzerte seit 1902

1902

  • Preciosa
    Schauspielmusik für Solostimmen, Chor und Orchester von C.M. von Weber
    2 Wiederholungen

1902

  • Frithjof Op. 23
    Chorwerk für 2 Solostimmen, Chor und Orchester von Max Bruch
    2 Wiederholungen

1910

  • Herbstkonzert
    A capella und Orchesterbegleitung mit Kompositionen von Rheinberger, Wengert, E. Frey und F. Abt, sowie Chöre “Siehe der Hüter Israels” und “Der Herr ging vorüber” aus dem “Elias” von Mendelssohn-Bartholdy

1912

  • Herbstkonzert
    A capella und Orchesterbegleitung mit Werken von H. Jüngst und F. Abt, sowie dem Frühlings- und Winzerchor aus den “Jahreszeiten von Joseph Haydn

1916

  • Wohltätigkeitskonzert
    mit Chor und Orchester aus Werken von Suppé, Schubert, Wengert, Mozart und Offenbach

1918

  • Das Lied von der Glocke
    (Friedrich von Schiller) Chorwerk für Soli, Chor und Orchester von A. Romberg
  • Friedrich Rotbart
    (Emanuel Geibel) für Männerchor und Orchester von Th. Podbertsky

1920

  • Frühlingskonzert
    mit Chören von Fr. Silcher, W. Sturm und R. Waidmann

1921

  • Herbstkonzert
    mit Chorsätzen von S. Breu, E. Grieg und F. Mendelssohn-Bartholdy

1922

  • Großes Konzert
    für Chor, Klaviersolo und Streichorchester aus Werken von H.J. Stuntz, E. Grieg, F. Chopin und Th. Podbertsky

1923

  • Frühlingskonzert
    mit Chorsätzen von Fr. Hegar, J. Haydn, W.A. Mozart und F. Debois >> siehe Programm

1924

  • Großes Chor- und Orchesterkonzert
    mit dem Harmonia Orchester und Werken von F.v. Flotow, W. Sturm, Ph. Orth, J. Brahms und Fr. Silcher

1925

  • Herbstkonzert
    mit eigenem Orchester und Werken von J. Haydn, Winzer- und Jagdchor aus den “Jahreszeiten”, dem Liederzyklus für Männerchor und Orchester “Eines frummen Landsknecht Lieder” von Th. Podbertsky, sowie Fr. Silcher, W. Nagel und F. Mendelssohn-Bartholdy

1926

  • Chor- und Orchesterkonzert
    für Soli, Chor und Orchester mit Werken von A. Lortzing, K. Löwe, R. Schumann, Fr. Schubert und J. Strauß (Harmonia Orchester)

1927

  • Frühlingskonzert
    für Soli, Chor und Orchester mit Werken von Ludwig v. Beethoven (100. Todestag), R. Wagner, W. Sturm und A. Lortzing

1928

  • Großes Sommerkonzert
    aus Werken von R. Wagner “Lohengrin” und “Meistersinger von Nürnberg”, Fr. Hegar, Th. Podbertsky, sowie “Columbus letzte Nacht”, Scene für Baritonsolo, Männerchor und Orchester von W. Sturm

1929

  • Chor- und Orchesterkonzert
    über den Frühling und die Jugendzeit aus Werken von R. Wagner, W. Sturm, F. Mendelssohn-Bartholdy, H. Jüngst, J. Strauß, Hiller, P. Tschaikowsky und E. Humperdinck

1930

  • Concerto sinfonietta op. 22 b
    von Hugo Herrmann für Orchester, Klavier und Männerchor
  • Cantata poetica op. 6 (Uraufführung)
    von Hugo Herrmann für Orchester, Klavier, Sopran-Solo und Männerchor unter Mitwirkung des Komponisten bei gleichzeitiger Übertragung des Konzerts durch den Süddeutschen Rundfunk

1930

  • Die Fledermaus
    von Johann Strauß, eigene Solisten und Darsteller waren: Georg Wipper, Konrad Hauf, Georg Knapp, Hans Frick und Josef Eisele, Regie führte Theraterdirektor Ludwig Jelly

1931

  • Großes Frühjahrskonzert
    aus Werken von R. Wagner, W.A. Mozart, K. Kreutzer, A. Dvořák und dem persönlich anwesenden Komponisten Wilhelm Gößler mit dem Friedrichshafener Sinfonieorchester

1932

  • Die heilige Elisabeth
    Volks-Oratorium für Sopran-Solo, gemischer Chor, Kinder- und Männerchor, Orchester und Orgel von Joseph Haas (zugunsten der Beschaffung einer neuen Orgel für die St.-Canisius-Kirche) 250 Mitwirkende

1933

  • Frühjahrskonzert
    mit Sopran-Solo, Klavierbegleitung und Männerchor aus Werken von K. Kreutzer, R. Wagner, Hugo Wolf, Joh. Brahms und Fr. Schubert

1933

  • Der Zigeunerbaron
    von Joh. Strauß, eigene Solisten und Darsteller waren: Georg Knapp, Hans Frick, Georg Wipper, Konrad Hauf, Helmut Wipper, Regie führte Theraterdirektor Ludwig Jelly

1934

  • Großes Wohltätigkeitskonzert
    mit Chor und Orchester aus Werken von K. Kreutzer, R. Trunk, Frommlet, Waidmann und Nagler

1935

  • Silcher-Morgenfeier
    12 A capella Chöre im Buchhorner Hof zum 75. Todestag des Komponisten

1936

  • Chor- und Orgelkonzert
    in der Schloßkirche mit Chorsätzen von Silcher, Curti und Grell. An der Orgel Prof. Max Springer

1937

  • Chor- und Orchesterkonzert
    mit Kompositionen des Ehrenchormeisters Rudolf Waidmann und unter vielen anderen “Das Lied vom Meersburger Wein” op. 17 von W. Burk

1938

  • Chor- und Solistenkonzert
    imit Orchesterbegleitung, Tenor-Arien aus “Der Freischütz” und “Lohengrin”, Symphonie Nr. 1 von L.v. Beethoven und Chorsätze mit Orchester von Franz Abt und Edvard Grieg

1939

  • Frühjahrskonzert
    mit A capella Chören von Schubert, Loewe und Hegar

1940

  • Großes Chor- und Solistenkonzert
    zugunsten des Winterhilfswerkes für Soli, Orchester und Männerchor aus Werken von Edvard Grieg, Franz Schubert, Friedrich Silcher, W. Nagel und E. Wendel

1941

  • Geistliches Konzert
    in der Schlosskirche mit Werken von J.S. Bach, Heinrich Schütz, G.F. Händel, Franz Schubert u.a. an der Orgel: Prof. Dr. Hermann Keller

1941

  • Wilhelm-Nagel-Konzert
    in Anwesenheit des Komponisten und dem Texdichter Dr. Oskar Beißwenger

1943

  • Die Schöpfung
    von Joseph Haydn in der Schlosskirche mit zwei Wiederholungen

1946

  • Die Schöpfung
    von Joseph Haydn in der St.-Petrus-Canisius-Kirche mit zwei Wiederholungen

1947

  • Brahms-Beethoven Konzert
    im Verbo-Saal zum 50. Todestag von j. Brahms und zum 120. Todestag von L.v. Beethoven

1948

  • Der Messias
    von G.F. Händel in der St.-Petrus-Canisius-Kirche zur 80-Jahr Feier

1949

  • Der Messias
    zwei Wiederholungen

1950

  • Frühjahrskonzert
    mit Chorsätzen von Sturm, Curti, Nagel, Silcher, Süßmuth und J. Strauß

1951

  • Chorkonzert
    mit Chorsätzen zeitgenössischer Komponisten und Liedern der Romantik

1952

  • Die Jahreszeiten
    von Joseph Haydn, Festaufführung zur Einweihung der Städtischen Festhalle

1953

  • Frühjahrskonzert
    mit Chorsätzen von Joh. Brahms, H. Lang, C.L. Wittmer (Bodensee-Zyklus), Jos. Haas, Bruno Stürmer und Walter Rein

1953

  • Großes Schubert Konzert
    zum 125. Todestag des Komponisten

1955

  • Frühjahrs-Chorkonzert
    A capella mit Sätzen von F. Mendelssohn-Bartholdy, R. Schumann, Fr. Schubert, P. Zoll und K. Lissmann

1955

  • Aus deutschen Opern
    mit Sopran-Soli, Ouvertüren und Chören von C.M.v. Weber, W.A. Mozart, L.v. Beethoven, J. Offenbach, R. Wagner und Fr. Schubert

1956

  • Geistliches Konzert
    in der Schlosskirche mit A capella Chorsätzen und Orgelbegleitung. Werke von J.S. Bach, F. Mendelssohn-Bartholdy, A. Bruckner, César Franck und Wilh. Nagel

1957

  • Ein deutsches Requiem
    von Joh. Brahms in der St.-Petrus-Canisius-Kirche

1958

  • Festkonzert
    zum 90-Jährigen Bestehen
    Ouvertüren, Arien und Chöre aus Werken von L.v. Beethoven, H. Pestalozzi, Willy Sendt, Max Bruch und Fr. Schubert

1960

  • Chorkonzert
    im Kursaal in Meran mit Chorsätzen zeitgenössischer Komponisten; Dieter Frommlet, Walter Schneider, Willibald Görl, Paul Zoll, Kurt Lissmann u.a.

1961

  • Zeitgenössische Kantaten
    von Franz Frommlet und Philipp Mohler
  • Opernchöre
    aus Werken von W.A. Mozart, A. Lortzing, Fr. Smetana, Otto Nicolai, J. Offenbach und G. Verdi

1962

  • Chorkonzert
    mit Klavierbegleitung und A capella Chören von Herm. Feifel, G. Görl, Dieter und Franz Frommlet, G. Krietsch, W. Rein und Fr. Schubert

1963

1964

  • Le Laudi
    Wiederholung in Heilbronn

1964

  • Chorkonzert
    mit Klavierbegleitung und A capella Chören von Philipp Mohler, P. Zoll, Hugo Herrmann, Joh. Brahms und Anton Bruckner

1966

  • Die Jahreszeiten
    von Joseph Haydn in der Städtischen Festhalle Friedrichshafen

1967

  • Großes Opern- und Operettenkonzert
    mit Arien und Chören von G. Rossini, O. Nicolai, A. Lortzing, A. Adam, G. Verdi, R. Wagner, Joh. Strauß, K. Zeller, Ed. Künnecke und Fr. Léhar

1968

  • Die Schöpfung
    von Joseph Haydn in der Schlosskirche zur 100-Jahr Feier

1969

  • Die Schöpfung
    von Joseph Haydn Wiederholung in der Basilika Weingarten

1970

  • Der Messias
    von Georg Friedrich Händel in der St.-Petrus-Canisius-Kirche

1971

  • Ein deutsches Requiem
    von Johannes Brahms in der St.-Petrus-Canisius-Kirche

1972

  • Te deum C-Dur
    von Joseph Haydn in der Marienkirche Laupheim

1973

  • Opernkonzert
    aus Werken von Gluck “Orpheus und Euridyke” und Smetana “Die verkaufte Braut” in der Städtischen Festhalle Friedrichshafen und der Stadthalle Weingarten

1973

  • Die Schöpfung
    von Joseph Haydn in der St.-Petrus-Canisius-Kirche und in der Klosterkirche Ulm-Oberelchingen, dort unter der Leitung von Kresco Pascuttini

1974

  • Messe C-Dur
    von Ludwig van Beethoven
  • Te deum C-Dur
    von Anton Bruckner, beide Werke in der St.-Petrus-Canisius-Kirche und in der Basilika Weingarten

1976

  • Die Jahreszeiten
    von Joseph Haydn in der Städtischen Festhalle Friedrichshafen

1977

  • Messa da Requiem
    von Giuseppe Verdi in der St.-Petrus-Canisius-kirche und in der Basilika Weingarten

1978

  • Der Messias
    von Georg Friedrich Händel in der St.-Petrus-Canisius-Kirche zur 110-Jahr Feier

1980

  • Elias
    von Felix Mendelssohn-Bartholdy in der St.-Petrus-Canisius-Kirche

1981

  • Carmina Burana
    von Carl Orff in der Städtischen Festhalle Friedrichshafen und im Kursaal Bad Waldsee

1982

  • Die Jahreszeiten
    von Joseph Haydn in der Städtischen Festhalle Friedrichshafen

1983

  • Geistliche Chormusik
    von G. Gabrieli, H. Schülz u.a. in der Schlosskirche Friedrichshafen und in der Pfarrkirche St. Martin in Dornbirn

1984

  • Messe solonelle
    von Gioacchino Rossini in der St.-Petrus-Canisius-Kirche

1985

  • Lieder der Romantik
    von Johannes Brahms im Graf-Zeppelin-Haus

1986

  • Ein deutsches Requiem
    von Johannes Brahms im Graf-Zeppelin-Haus

1987

  • Opernkonzert
    mit Werken von G. Verdi, J. Offenbach, Mascagni, A. Lortzing, Fr. Schubert, Fr. Smetana im Graf-Zeppelin-Haus

1988

  • Te Deum
    von Joseph Haydn
  • Thamos
    von W. A. Mozart
  • Biblische Lieder
    von Antonin Dvořák im Graf-Zeppelin-Haus

1989

  • Herbstkonzert
    Gemeinschaftskonzert mit dem Stadtorchester Friedrichshafen im Graf-Zeppelin-Haus

>>>


 Aufführungen und Konzerte seit 1990 unter Leitung von MD Joachim Trost >>
 

 


Statistik der am meisten aufgeführten Werke

11 mal
1943 / 3 mal
1946 / 3 mal
1968
1969
1973 / 2 mal
2000

  • “Die Schöpfung” von Joseph Haydn
     

8 mal
1981 / 2 mal
1992
1995 / 2 mal
2003
2008 / 2 mal

  • “Carmina Burana” von Carl Orff
     

8 mal
1948
1949 / 3 mal
1970
1978
1991
2010

  • “Der Messias” von Georg Friedrich Händel
     

6 mal
1977 / 2 mal
1994
2006 / 3 mal

  • “Messa da Requiem” von Giuseppe Verdi
     

5 mal
1952
1966
1976
1982
1996

  • “Die Jahreszeiten” von Joseph Haydn
     

4 mal
1957
1971
1986
2011

  • “Ein deutsches Requiem” von Johannes Brahms
     

3 mal
1963 / 2 mal
1964

  • “Le Laudi” von Hermann Suter

3 mal
1980
1993
2005

  • “Elias” von Felix Mendelssohn-Bartholdy
     

2 mal
1990
1998

  • “Paulus” von Felix Mendelssohn-Bartholdy
     
TOP